Ausbildungsstellenmarkt: Bilanz des Ausbildungsjahres 2023/24

Es bleibt auch weiterhin eine Herausforderung, geeignete Bewerberinnen und Bewerber für Lehrstellen zu finden.

Es bleibt auch weiterhin eine Herausforderung, geeignete Bewerberinnen und Bewerber für Lehrstellen zu finden. Das Ausbildungsjahr 2023/24 zeigt nach Daten der Bundesagentur für Arbeit, dass die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken ist (-4,7 Prozent). Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber ist leicht gestiegen (+2,2 Prozent). Das errechnete „Lehrstellen Plus“ ist stark gesunken (-18,72 Prozent). Das zeigt, dass die Lücke zwischen unbesetzt gemeldeten Ausbildungsplätzen und den unversorgten Bewerberinnen und Bewerbern kleiner geworden ist. Junge Menschen haben in Deutschland jedoch immer noch sehr gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Jedem noch nicht vermittelten Jugendlichen stehen rechnerisch 2,2 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Eine abschließende Bilanz des Beratungsjahres wird Anfang Februar 2025 gezogen.

Mitgliedsunternehmen können nähere Informationen dem A-Rundschreiben zum gleichen Thema entnehmen, das im ArbeitgeberNet unter „A-Rundschreiben“ und dort unter „Aktuelles“ gespeichert ist.