Energiekosten und Bürokratie belasten die Unternehmen.
Mönchengladbach, 20. Mai 2025. Die nordrhein-westfälische Textil- und Bekleidungsindustrie steht weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Hohe Energiekosten, ausufernde Bürokratie und der anhaltende Fachkräftemangel setzen den Unternehmen zu, während geopolitische Unsicherheiten und eine schwächelnde Konsum- und Investitionsneigung die Lage verschärfen. Dies wurde beim 19. Branchengespräch Textil- und Bekleidungswirtschaft am 19. Mai 2025 deutlich. Zu dieser Veranstaltung hatte ZiTex – Textil & Mode NRW in die Räumlichkeiten der AUNDE Group nach Mönchengladbach geladen. Trotz der angespannten Situation blickt die Branche mit innovativen Projekten wie der „Textilfabrik 7.0“ nach vorn.
Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier:
Pressemitteilung vom 20. Mai 2025
Diskutierten die Lage der Textilindustrie im Rahmen des Branchengesprächs, v.l.n.r.: Markus Simon, Geschäftsführer der Schmitz Textiles GmbH & Co. KG und Erster Vizepräsident des Ge-samtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V., Detlef Braun, Geschäftsführer der T7 Management GmbH, Peter Bolten, CEO der AUNDE Group und Vorsitzender des Verbands der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V., Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Friedrich-Hans Gran-din, Geschäftsführer der HUESKER Group und Präsident des Verbandes der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V., und Dr. Thomas Grünewald, Präsident der Hochschule Niederrhein.

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nord-rhein-Westfalen, sprach unter anderem über den Ausbau der Digitalisierung von Genehmigungsverfahren, um Bürokratie abzubauen und Prozesse zu beschleunigen.

Dr. Walter Erasmy, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Nordwestdeutschen Textil- und Be-kleidungsindustrie e.V., forderte eine Verwaltungspraxis, die von Vertrauen statt Misstrauen gegenüber den Unternehmen geprägt sei.