Die betriebliche Ausbildung ist für viele Unternehmen ein zentraler Schlüssel, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Sie ermöglicht Arbeitgebern, Nachwuchskräfte passgenau nach ihren Anforderungen auszubilden und so die Zukunft des Unternehmens zu sichern.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat aktuell die Daten zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt in NRW zum Stand 30.09.2025 – also dem offiziellen Ende des Vermittlungsjahres 2024/25 – veröffentlicht.
Es ist erfreulich, dass die duale Ausbildung bei jungen Menschen wie bereits im letzten Jahr wieder mehr gefragt ist. So ist die Zahl der Bewerber im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent gestiegen. Die vielfältigen und intensiven Aktivitäten in der beruflichen Orientierung von Betrieben, Schulen und Agenturen für Arbeit haben offenbar zu dem Anstieg beigetragen.
Der Rückgang an Ausbildungsplätzen ist auf die anhaltende und außerordentlich schwierige Wirtschaftslage zurückzuführen. So ist die Zahl der 2025 gemeldeten betrieblichen Ausbildungsstellen langfristig gesehen auf einem stabilen Niveau, aber im Vergleich zum Vorjahr um über vier Prozent zurückgegangen.
Mit rund 10.000 offenen Ausbildungsstellen gibt es für Ausbildungssuchende auch nach dem offiziellen Ausbildungsstart noch viele Möglichkeiten, an den jeweiligen Wunschausbildungsplatz oder eine attraktive Alternative zu gelangen.
Mitgliedsunternehmen können nähere Informationen dem A-Rundschreiben zum gleichen Thema entnehmen, das im ArbeitgeberNet unter „A-Rundschreiben“ und dort unter „Aktuelles“ gespeichert ist.


