Zweifelhafte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Wann kann der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall verweigern?Was?
- Generelle Handlungsoptionen
- Unterscheidung Anzeige-/Nachweispflicht
- Beweiswert einer AU-Bescheinigung
- Elektronische AU-Bescheinigung
- Videosprechstunde und telefonische Feststellung
- Erschütterung des Beweiswerts (Fallkonstellationen)
- Musterschreiben an Mitarbeiter
- Ausländische AU-Bescheinigung
Warum?
In der Praxis bestehen häufig Zweifel, ob Arbeitnehmer auf der Basis einer entsprechenden AU-Bescheinigung tatsächlich krankheitsbedingt arbeitsunfähig sind oder aber stattdessen ein sog. „Gefälligkeitsattest“ vorliegt. Da sich Mittel wie etwa die Anfrage bei der Krankenkasse zwecks Einschaltung des MDK in der Praxis als wenig ergiebig herausgestellt haben, bleibt Arbeitgebern häufig nur das Einbehalten der Entgeltfortzahlung, um einem „Krankfeiern“ wirksam entgegenzuwirken. Arbeitgeber werden zudem vermehrt mit Krankschreibungen aus dem Ausland konfrontiert. Sie sollten sich daher mit den rechtlichen Gegebenheiten vertraut machen, um im Einzelfall richtig reagieren zu können.
Wer?
Geschäftsführer/Personalleiter/Personalreferenten